Historie

Seit mittlerweile 90 Jahren besteht die Freiwillige Feuerwehr Bremen-Mahndorf. Eine lange Zeit, in der sich viel verändert und viel bewegt hat. Auf den folgenden Zeilen können Sie sich auf eine Reise durch die ereignisreiche Geschichte der Freiwilligen Feuerwehr Bremen-Mahndorf begeben.

 
Am 1. Mai 1930 wird in Mahndorf, damals noch nicht als Bremer Stadtteil, die Freiwillige Feuerwehr gegründet. Am Gründungstag sind 19 Mann anwesend, die sich bereitfinden, freiwillig dem Wohle der Allgemeinheit zu Verfügung zu stehen. Als Wehrführer wird Heinrich Kempe und als dessen Stellvertreter Heinrich Schröder gewählt. Geräte werden von der Pflichtfeuerwehr übernommen.
Am 23. Januar 1931 kommt es für die Kameraden zum ersten Einsatz. Es brennt in der Jutespinnerei Goosmann (heute Stahlbau Focke, Mahndorfer Landstraße).
1933 beschafft der damalige Kreisbrandmeister ein Fahrzeug, welches zum Transport der Mannschaft und der Feuerlöschspritze dient.
Die Wehr wird immer weiter ausgebaut und ausgerüstet. Bis 1935 werden eine Motorsirene und ein Schlauchtrockengerät angeschafft. Die Wehr nutzt zu diesem Zeitpunkt ein zweites Fahrzeug als Mannschafts- und Gerätewagen.
Aufgrund des großen Einsatzbereichs wird 1936 eine 800 Liter fassende Motorspritze mit Schlauchwagen beschafft. Die Kameraden nutzen ein als Gerätehaus umgebautes Stallgebäude zur Aufbewahrung ihrer Ausrüstung.
 
Am 4. November 1939 wird die Gemeinde Mahndorf in das Land Bremen eingegliedert.
Der Zweite Weltkrieg von 1939 bis 1945 stellt auch die Freiwillige Feuerwehr Mahndorf hohe Anforderungen. Bei fast allen Fliegerangriffen rückt die Wehr aus. Das Gerätehaus wird durch die Angriffe stark in Mitleidenschaft gezogen. Mit Hilfe der Berufsfeuerwehr Bremen wird nach dem Krieg ein neues Gerätehaus aufgebaut.
 
Seit dem 1. Dezember 1949 liegt die Führung in den Händen von Heinrich Kempe und dessen Stellvertreter Johannes Schröder. Bis zum 1. Februar 1958 führen sie die Wehr und gaben die Ämter schließlich an Karl Mindermann und Heinrich Schierloh ab. Die Wehr hat in diesem Jahr 20 Mitglieder.
1955 feiert die Freiwillige Feuerwehr Mahndorf ihr 25-jähriges Bestehen.
 
1960 tritt die Mahndorfer Wehr dem Zivilen Bevölkerungsschutz bei und erhält  nun drei große Feuerwehrfahrzeuge vom Bund.
Im Herbst 1963 erhält die Wehr von der Stadt Bremen ein Löschgruppenfahrzeug LF 8-TS.
 
Im Dezember 1968 bezieht die Wehr eine Garage an der Straße "Auf den Conroden". Somit hat die Wehr zwei Gerätehäuser und vier Fahrzeuge. Die FF Mahndorf muss das Gerätehaus "Am Mahndorfer Bahnhof" verlassen, da es verkauft wird. Nach 17 Jahren Amtszeit als Mahndorfer Wehrführer wird Karl Mindermann von Heinrich Schierloh abgelöst. Sein Stellvertreter wird Hans Hermann Puvogel.
Bis zum 15. Juli 1977 steigt die Mitgliederzahl auf 30 Mann.
 
Am 18. März 1978 kann die Wehr wieder ein neues LF8-TS in Empfang nehmen. Nach Ausscheiden Heinrich Schierlohs aus der Wehr wird Hans Hermann Puvogel als Wehrführer und Dieter Schwedhelm als dessen Stellvertreter gewählt. 
Ab diesem Jahr veranstaltet die Freiwillige Feuerwehr Mahndorf jedes Jahr am Ostersamstag ein großes Osterfeuer. Bei Musik, Bratwurst und Getränken treffen sich hier jährlich zahlreiche Bewohner des Stadtteils.
Am 1. März 1980 feiert die Wehr ihr 50-jähriges Bestehen.
Am 18. Juni 1991 bezieht die Mahndorfer Feuerwehr ihr heutiges Feuerwehrgerätehaus, welches von der Stadtgemeinde Bremen gebaut wurde. Das alte Haus wird abgerissen.
Am 31. Oktober 1992 wird die zehnte Bremer Jugendfeuerwehr in Mahndorf gegründet.
Am 15. April 1996 wählen die Kameraden Gerhard Schröder zu ihrem neuen Wehrführer und Günter Köstner zu dessen Stellvertreter.
Ende 2001 werden Claus-Dieter Leichauer als Wehrführer und Torsten Grabendorff als Stellvertreter gewählt. Die Leitung der Jugendfeuerwehr übernehmen zeitgleich der noch heute als Jugendwart fungierende Sascha Schmidt und seine Stellvertreterin Daniela Ostendorp.
Anfang 2006 hat Torsten Grabendorff die Wehrführung übernommen, Carsten Schröder übernimmt das Amt des Stellvertreters.
Drei Jahre später, am 30. März 2009 wird Carsten Schröder zum Wehrführer gewählt. Am 8. September wird Heiko Vellguth zum stellvertretenden Wehrführer gewählt.
 
Mit einem großen Tag der offenen Tür feiert die Wehr am 1. Mai 2010 ihr 80-jähriges Bestehen.
Am 29. November 2010 wird Stefan Germann zum neuen stellvertretenen Wehrführer gewählt.
Am 11. März 2013 übernimmt Volker Karstens das Amt. 
Im September 2014 richtet die Freiwillige Feuerwehr Bremen-Mahndorf ihr erstes Sommerfest aus. Es findet seit dem jedes Jahr am ersten Samstag im September statt.
Carsten Schröder wird am 1. Juni 2015 in seinem Amt als Wehrführer wiedergewählt.
 
Nachdem Carsten Schröder sein Amt als Wehrführer zum 01. August 2016 aufgegeben hat, wird Volker Karstens am 28. November 2016 zum Wehrführer gewählt.
Am 20. Februar 2017 wird Daniel Lubinski nach erfolgter Wahl zu seinem Stellvertreter ernannt. 
Als erste Freiwillige Feuerwehr in Bremen gründen die Mahndorfer Kameraden eine Kinderfeuerwehr. Der erste Dienst ist am 11. August 2017. Als erste Kinderfeuerwehr-Wartin wird am Tag der Gründung, dem 30. September 2017, Janine Karstens ernannt, ihre Stellvertreterin ist Maren Bundels.
 
Die COVID-19-Pandemie im Jahr 2020 ging auch an der Feuerwehr Bremen nicht spurlos vorbei. Weitreichende Kontaktbeschränkungen sorgten für die Einstellung des Dienstbetriebes aller Abteilungen. Auch Veranstaltungen, wie das Osterfeuer und das Sommerfest, konnten in dem Jahr nicht stattfinden. Zum Ende des Jahres wurden das erste Mal Dienste der Jugendfeuerwehr in Form von Videokonferenzen durchgeführt.

Gerätehaus

Das Gerätehaus der Freiwilligen Feuerwehr Bremen-Mahndorf wurde am 18. Juni 1991 bezogen. Es befindet sich am Mahndorfer Bahnhof 4.
 
Vor dem Gebäude befindet sich ein Parkplatz, welchen sich die Kameraden mit der BSAG teilen, da diese ihren Pausenraum im hinteren Teil des Gebäudes haben. Hinter dem Haus befindet sich eine Rasenfläche.
 
In der Fahrzeughalle befinden sich vier Fahrzeug-Stellplätze, einer davon als Waschhalle ausgestattet, und Platz für Anhänger. Im hinteren Bereich findet ein Schwerlastregal seinen Platz.
Eine Werkstatt dient dem Gerätewart als Arbeitsplatz und ist mit Abstellmöglichkeiten für Besen, Schaufeln und andere Geräte ausgestattet.
In der "Schleuse" ist die Einsatzkleidung der Kameraden in Spinden gelagert.
Im Bereich hinter der Schleuse befinden sich neben den Toiletten der große Aufenthalts- und Schulungsraum der Freiwilligen Feuerwehr mit Leinwand und Beamer. Der Aufenthaltsraum wurde im Jahr 2017 größtenteils in Eigenarbeit renoviert und modern gestaltet. So wurde beispielsweise der Teppichboden gegen Parkett getauscht, die Wände neu gestrichen und neues Mobiliar angeschafft.
Angrenzend an den Raum befinden sich das Wehrführerbüro sowie die Küche.
 
Von der Fahrzeughalle führt eine Treppe in die erste Etage zum Bereich der Jugendfeuerwehr. Hier befinden sich die Umkleiden für die Jungen und Mädchen sowie ein eigener Aufenthaltsraum. Die Umkleiden wurden 2013 so umgebaut, so dass es eine separate Umkleide für Mädchen gibt. Unter den Dachschrägen befinden sich großzügige Abstellflächen.
 
Im August 2015 haben wir unser altes Werbeschild "Freiwillige Feuerwehr Bremen-Mahndorf" an der zum Bahnhof zeigenden Giebelwand abmontiert und durch eine großzügig bedruckte Plane ersetzt. Unterhalb der Plane befindet sich eine weitere Fläche für wechselbare Planen, wie zum Beispiel die Werbebanner zum Osterfeuer oder Sommerfest.

Impressionen

Wir suchen Dich!

Für die Einsatzabteilung suchen wir freiwillige Frauen und Männer im Alter von 18 bis 45 Jahren, die Interesse am Feuerwehrwesen haben. Mitmachen kann jeder, es sind keine Vorkenntnisse notwendig. Alle Mitglieder bekommen eine qualitativ hochwertige feuerwehrtechnische Ausbildung.

Wenn Du im Bereich Mahndorf, Arbergen oder Hemelingen wohnst und Lust auf ein neues, spannendes Hobby hast, bei dem Du anderen Menschen helfen kannst, dann schau einfach mal bei uns zum Dienst vorbei.


Du bist noch unter 18 Jahren?

Kein Problem! Im Alter von 10 bis 18 Jahren kannst du bei unserer Jugendfeuerwehr mitmachen. Hier sind natürlich ebenfalls keine Vorkenntnisse nötig. Die Jugendlichen werden hier unter Anleitung der Betreuer an den Einsatzdienst in Form von theoretischen und praktischen Übungen herangeführt, nehmen an Zeltlagern und Wettkämpfen teil und einiges mehr.

 

Wir freuen uns auf Deinen Besuch!


Unsere Dienstzeiten:

Freiwillige Feuerwehr:  montags, 19:30 bis 21:30 Uhr 
Jugendfeuerwehr:  montags, 17:15 bis 19 Uhr 
Kinderfeuerwehr: freitags, 16 bis 17:30 Uhr

Unterkategorien